Tradition trifft auf Genuss

Am Freitag, 16.5.2025 präsentierte die 3 HW Klasse der HLW Hermagor ihr neues Meisterwerk im Stadtsaal von Hermagor. Unter dem Motto „Tradition trifft Genuss“ wurde im Rahmen der Junior Company an einem Kochbuch, welches Tradition und Moderne großartig vereint gearbeitet. Rezepte, von den Großmüttern werden an die junge Generation weitergegeben. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Fachvorständin Dipl. Päd. Beatrix Frenzl und Clusterleiter Mag. Werner Wölbitsch.

Tradition trifft auf Genuss“ ist mehr als nur ein Kochbuch – es ist eine kulinarische Reise durch die vielfältige Küche Kärntens. Mit viel Liebe zum Detail und einem tiefen Bezug zur Region vereinen die Rezepte traditionelle Kochkunst mit modernen Genussmomenten. Ob herzhafte Kärntner Kasnudeln, leckere Käsespätzle oder süße Klassiker wie Reindling – jedes Gericht erzählt seine eigene Geschichte und bringt ein Stück Kärnten auf den Teller.

Eine Degustation aus dem Kochbuch bot der Hermagorer Haubenkoch Manuel Ressi, der selbst vom Kochbuch sehr begeistert ist. „Mit regionalen Produkten überzeugen zwei Produzenten“, so die Geschäftsführerin der Junior Company Sophie Bugelnig und ergänzte: „Wir freuen uns viele unserer Kochbücher an die Frau, an den Mann zu bringen, damit Kochfreude mit traditionellen Gerichten wieder aufflammt!“

Ein Teil der Einnahmen des Kochbuches kommt dem „Demenz-Café“ des Roten Kreuzes Hermagor zugute. Die Großväter der Schülerinnen und Schüler überraschten die Gäste mit einigen schönen Kärntnerliedern.
Ein rundum gelungener Abend. „Mit dem Gailtaler Almkäse g.U. mit dabei sein zu dürfen, war uns eine große Ehre“, meinten Obfrau Elisabeth Buchacher und Josef Warmuth von der Bischofalm. Biobauer Feichtinger überraschte mit seinen Produkten.

Bürgermeisterin Karoline Turnschek vom Weissensee freute sich ebenso über die Arbeit der 3 HW, wie Vzbgm. Irmgard Hartlieb in Vertretung des Bürgermeisters. Auch der Leiter der kooperierenden Bank, Stefan Wiesflecker mit Gattin sowie Professorinnen und Professoren und Eltern applaudierten den Schülerinnen und Schülern zum gelungenen Projekt.

Zum Beitrag in der Woche (hier klicken)

prov. Clusterleiter Mag Werner Wölbitsch

Ähnliche News

Unser Naschgarten – Nachhaltigkeit zum Anbeißen! Im Rahmen unseres schulstufenübergreifenden Projekts der 1. und 2. Klassen der HLW Hermagor gestalten wir gemeinsam einen Naschgarten – ein Ort des Lernens, der Begegnung und des Genusses. Dabei setzen wir uns aktiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen auseinander. Unser Gartenprojekt verbindet Theorie und Praxis: Wir pflanzen Kräuter wie...
Ein unvergesslicher Tag für unsere Schulgemeinschaft! Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich das Konzerthaus Klagenfurt in einen Ort voller Musik, Emotionen und Gemeinschaftsgefühl. Gleich drei musikalische Gruppen aus Hermagor standen im Finale des KT1-Wettbewerbs! Mit dem Lied „Omnia Vincit Amor“ – „Die Liebe besiegt alles“ – brachte unser Schulchor eine kraftvolle Botschaft auf die Bühne: Musik verbindet,...
Am Freitag, 16.5.2025 präsentierte die 3 HW Klasse der HLW Hermagor ihr neues Meisterwerk im Stadtsaal von Hermagor. Unter dem Motto „Tradition trifft Genuss“ wurde im Rahmen der Junior Company an einem Kochbuch, welches Tradition und Moderne großartig vereint gearbeitet. Rezepte, von den Großmüttern werden an die junge Generation weitergegeben. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei...
Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker. Die Busreise begann mit...
Geistreicher Besuch aus dem Stift Göttweig am BSC Karnische Region Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie am frühen Morgen des 10. Aprils 2025 einem, in dunklem Habit gekleideten, Benediktinerpater in der Aula gegenübersaßen. Pater Johannes Paul Abrahamowicz O.S.B. aus dem Stift Göttweig verweilte zwei Tage am BSC, um sich mit Jugendlichen...