KI – UNESCO-Schulung

Zukunftskompetenz KI: UNESCO-Schulung am Bundesschulcluster Hermagor

Als UNESCO-Schule nehmen wir unseren Bildungsauftrag für die digitale Zukunft ernst. In diesem Sinne durften unsere Schüler:innen der Unterstufe BRG und der HLW an einer umfassenden KI-Schulung im November 2024 teilnehmen, die von der UNESCO initiiert wurde.

Expert:innenwissen aus erster Hand

Unter der fachkundigen Leitung von Dipl. Ing. Baumann von der Österreichischen Computergesellschaft erhielten unsere Schüler:innen einen tiefgehenden Einblick in die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Besonders wertvoll war dabei die praxisorientierte Herangehensweise, die den Teilnehmer:innen konkrete Werkzeuge für den Umgang mit KI-Technologien vermittelte.

Prompt Engineering: Der Schlüssel zur KI-Kommunikation

Ein Highlight der Schulung war die Einführung in das „Prompt Engineering“ – die Kunst, effektiv mit KI-Systemen zu kommunizieren. Unsere Schüler:innen lernten, wie man präzise Anweisungen formuliert, um optimale Ergebnisse von KI-Tools zu erhalten. Diese Fähigkeit wird in Zukunft zu den grundlegenden digitalen Kompetenzen gehören.

Globales Lernen im lokalen Kontext

Als Teil des weltweiten UNESCO-Schulnetzwerks ist es uns wichtig, globale Entwicklungen in den lokalen Bildungskontext zu integrieren. Die KI-Schulung ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir die UNESCO-Bildungsziele „Learning to know“ und „Learning to do“ in die Praxis umsetzen.

Stimmen unserer Schüler:innen

Die Resonanz der Teilnehmer:innen war durchweg positiv. Besonders beeindruckt zeigten sich die Schüler:innen von den praktischen Übungen und der Möglichkeit, KI-Tools selbst auszuprobieren. „Jetzt verstehen wir nicht nur, wie KI funktioniert, sondern auch, wie wir sie sinnvoll nutzen können“, so das Fazit einer Schülerin der HLW.

Ausblick in die digitale Zukunft

Diese Schulung ist nur der Anfang unseres verstärkten Engagements im Bereich digitaler Bildung. Als UNESCO-Schule sehen wir es als unsere Aufgabe, unsere Schüler:innen bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.

Die Veranstaltung unterstreicht einmal mehr das Engagement des Bundesschulclusters Hermagor, innovative Bildungskonzepte umzusetzen und unseren Schüler:innen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien zu ermöglichen.

Dr. Herbert Ritsch

Ähnliche News

Großartige junge Menschen 6. Feber 2024: Der BSC räumt beim Bezirksschulrennen ab (hier klicken) 8. Feber 2024: Die einjährige Wirtschaftsfachschule präsentiert ihre Schnupperwochen vor großem Auditorium (hier klicken) 26. Feber 2024: Die 3 HW lädt zum Sporttag im Rahmen von UDML ein (hier klicken) 21.März 2024: Der Chor gewinnt „Silber“ in Prag! (hier klicken) 10. April 2024: Unser Absolvent...
Der Geschichtsverein für Kärnten – seit 1844 für Kärnten aktiv – unter der Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Wadl verlieh am 19. Dezember 2024 vor großem Auditorium unseren beiden Absolventinnen, Ferlitsch Julia und Schwager Selina, die Auszeichnung für ihre mit „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeit im Kärnten Museum.  Die Diplomarbeit „Gailtaler Kirchtage im Wandel der Zeit“...
Österreichs Skilehrer sind weltweit begehrt und der Nachwuchs ist für den Skilehrerverband von großer Bedeutung.  Am BSC Karnische Region wird die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft gelebt. 85 Schülerinnen und Schüler wurden in den letzten drei Jahren zum Skilehrer Anwärter oder LS1 Skilehrer ausgebildet. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem KSSV, Sponsoren und der großartigen Unterstützung...
Der Schultyp HLW am Bundesschulcluster unterstreicht seine Wirtschaftskompetenz w Let`s do business! w DIE MISSION: Durch innovative Wirtschaftsausbildung mit KI Technologien und moderner Managementpraxis die Führungskräfte der Zukunft auszubilden! Durch praktische Unternehmensprojekte, reale Geschäftsgründungen und durch fundiertes Business-Know-How unternehmerische Initiativen fördern! Weitere Informationen (hier klicken) w w prov. Clusterleitung Mag. Werner Wölbitsch Diese Schulung ist...