Nachhaltige Finanzbildung

Schüler:innen der 4. Klasse der HLW Hermagor wurden zu Peer Educators im Bereich „Green Finance“ (nachhaltige Finanzbildung) ausgebildet. 

Von Expert:innen lernen: Christina Hanauer, MA (Umweltbildung und Aktiven Koordination) und Nathalie Harms (Projektkoordination Gesellschaftliche Transformation) von Global 2000 vermittelten in zwei spannenden Unterrichtseinheiten essenzielles Wissen über nachhaltige Geldanlage und deren Bedeutung für unsere Zukunft.

Schüler:innen lehren Schüler:innen

Das Besondere an diesem Konzept: Die teilnehmenden Schüler:innen werden selbst zu Multiplikator:innen. Nach ihrer Ausbildung werden sie ihr neu erworbenes Wissen an andere Klassen weitergeben – ganz nach dem bewährten Prinzip „Lernen auf Augenhöhe“.

Nachhaltige Finanzbildung als Zukunftskompetenz

Der Workshop vermittelt wichtige Einblicke in: Grundlagen nachhaltiger Geldanlage, Zusammenhänge zwischen Finanzwelt und Klimaschutz, – Handlungsmöglichkeiten für nachhaltiges Investment, Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Mit dieser Initiative unterstreicht die HLW Hermagor ihr Engagement für Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Bildung. Die Schüler:innen erwerben nicht nur wertvolles Wissen über nachhaltige Finanzen, sondern entwickeln auch wichtige Präsentations- und Vermittlungskompetenzen.

Ein Gewinn für alle

Dieser innovative Bildungsansatz schafft eine Win-Win-Situation: Die ausgebildeten Peer Educators stärken ihre Kompetenzen, während ihre Mitschüler:innen von einer jugendgerechten Wissensvermittlung auf Augenhöhe profitieren.

„Als Clusterleiter bin ich besonders stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse HLW diese wichtige Rolle als Peer Educators im Bereich Green Finance übernehmen. In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger wird, ist es entscheidend, dass junge Menschen verstehen, welche Auswirkungen Finanzentscheidungen auf unsere Umwelt haben können. Der Workshop von Global 2000 vermittelt nicht nur wichtiges Fachwissen, sondern stärkt auch die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Dass sie ihr Wissen anschließend an Gleichaltrige weitergeben, entspricht genau unserem pädagogischen Konzept des aktiven und sozialen Lernens.“ meint prov. Clusterleiter Mag. Werner Wölbitsch.

Prof. Dr. Herbert Ritsch

Ähnliche News

Unser Naschgarten – Nachhaltigkeit zum Anbeißen! Im Rahmen unseres schulstufenübergreifenden Projekts der 1. und 2. Klassen der HLW Hermagor gestalten wir gemeinsam einen Naschgarten – ein Ort des Lernens, der Begegnung und des Genusses. Dabei setzen wir uns aktiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen auseinander. Unser Gartenprojekt verbindet Theorie und Praxis: Wir pflanzen Kräuter wie...
Ein unvergesslicher Tag für unsere Schulgemeinschaft! Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich das Konzerthaus Klagenfurt in einen Ort voller Musik, Emotionen und Gemeinschaftsgefühl. Gleich drei musikalische Gruppen aus Hermagor standen im Finale des KT1-Wettbewerbs! Mit dem Lied „Omnia Vincit Amor“ – „Die Liebe besiegt alles“ – brachte unser Schulchor eine kraftvolle Botschaft auf die Bühne: Musik verbindet,...
Am Freitag, 16.5.2025 präsentierte die 3 HW Klasse der HLW Hermagor ihr neues Meisterwerk im Stadtsaal von Hermagor. Unter dem Motto „Tradition trifft Genuss“ wurde im Rahmen der Junior Company an einem Kochbuch, welches Tradition und Moderne großartig vereint gearbeitet. Rezepte, von den Großmüttern werden an die junge Generation weitergegeben. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei...
Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker. Die Busreise begann mit...
Geistreicher Besuch aus dem Stift Göttweig am BSC Karnische Region Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie am frühen Morgen des 10. Aprils 2025 einem, in dunklem Habit gekleideten, Benediktinerpater in der Aula gegenübersaßen. Pater Johannes Paul Abrahamowicz O.S.B. aus dem Stift Göttweig verweilte zwei Tage am BSC, um sich mit Jugendlichen...