Cluster-Vorteile

7.9.2023

Bereits in diesem Schuljahr gibt es aufgrund der Clusterbildung eine Reihe von Vorteilen für Schülerinnen und Schüler sowie für Kolleginnen und Kollegen.

Vorteile für Schülerinnen und Schüler

  • Am „BORGCHOR“ nehmen ab sofort auch musisch Begeisterte aus der HLW teil
  • Spanisch wird als weitere Fremdsprache schulübergreifend angeboten, ebenso Slowenisch. Französisch ist ab dem nächsten Schuljahr wählbar
  • Die Schilehrerausbildung (ab dem 16. Lebensjahr) ist für alle zu einem sensationellen Preis möglich
  • Die Golf-Platz-Reife wird im Rahmen des Sportunterrichts für beide Schulen angeboten
  • Die Rafting-Guide-Ausbildung ist für alle möglich
  • Die unverbindliche Übung „Volleyball“ ist schulübergreifend wählbar
  • Ein neu errichtetes Medienstudio (Foto-, Video-, Audiolabor) wird schulübergreifend genutzt
  • Das Schulrestaurant hat für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet
  • BORG Schülerinnen und Schüler nehmen an der unverbindlichen Übung „Kulinarik für Studenten“ teil, um sich am Studienort bestmöglich selbst zu verpflegen

Vorteile für Kolleginnen und Kollegen

Die Zusammenführung in einem Konferenzzimmer beinhaltet fachliche Austauschmöglichkeiten, mehr fächer- und schulübergreifende Arbeit. Gemeinsame Projekte, umfassende, schulautonome Akzente, strukturelle Veränderungen, die gemeinsame Lehrfächerverteilung, der stärkenorientierte Einsatz von Lehrkräften sind gegeben. Freigegenstände werden aktiviert, die bisher aufgrund der Schülerzahlen nicht zustande kamen.

Vorteile für die Region

Schulautonome Vertiefungen werden gemeinsam mit dem Kollegium, Stakeholdern aus unserer Region und der Bildungsdirektion Kärnten in den nächsten beiden Jahren erarbeitet. So wird die Ausbildung an Erfordernisse unserer Region angepasst.

Ab sofort werden musische Talente bestmöglich gefördert, sportlich Begeisterte auf einen Ferialjob vorbereitet, Sprachausbildung forciert. So kann sich unsere Jugend z.B. als ausgebildete Facharbeiter, touristisch qualifizierte Unternehmer oder Hochschulabsolventen in unserer Region beheimatet und eingebunden fühlen. 

Wir fördern eine Jugend, die Zukunft mitgestaltet und nicht von ihr mitgerissen wird! 

Zum Artikel im Gailtal-Journal vom 7.10.2023 (hier klicken)

Ähnliche News

Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker. Die Busreise begann mit...
Geistreicher Besuch aus dem Stift Göttweig am BSC Karnische Region Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie am frühen Morgen des 10. Aprils 2025 einem, in dunklem Habit gekleideten, Benediktinerpater in der Aula gegenübersaßen. Pater Johannes Paul Abrahamowicz O.S.B. aus dem Stift Göttweig verweilte zwei Tage am BSC, um sich mit Jugendlichen...
Der Unterstufen- und Oberstufenchor luden zum Chorabend und begeisterten die vielen Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm aus Kärntnerliedern, Volksliedern, geistlicher Literatur bis hin zu modernem Pop. Abgesehen von ihrem musikalischen Talent, bewiesen die SchülerInnen auch ihre Sprachkünste: Englische, italienische, slowenische, ja sogar schwedische Darbietungen gaben sie zum Besten. Einen bitteren Beigeschmack hatte der mehr als...
Ein Literaturerlebnis der besonderen Art durften die Oberstufenschüler des Gymnasiums und die höheren Klassen der HLW in den Tagen vor Ostern in unserer Aula erleben. Goethe meets Mozart lautete der Titel dieser Veranstaltung, in der die aus Bühne, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Hemma Clementi in Form einer Konzertlesung J.W. Goethes Dreiecksbeziehung aus dessen „Die Leiden...
Spannender Forschungstag an der Universität Klagenfurt – Mathematikunterricht einmal anders! Seit Herbst dieses Schuljahres sind wir, die 4A Klasse des BRG Hermagor, Projektpartner des Didaktikinstituts der Universität Klagenfurt und arbeiten gemeinsam an einem Sparkling Science Projekt zum Thema „Vorstellungen von Schüler:innen zum Mathematikunterricht“. In diesem Rahmen hatten wir am 1. April 2025 die Gelegenheit, einen...