Regeln zur Nutzung der Informatiksäle

Stand Dezember 2024

1.     Zutritt und Aufsicht

  1. Zutritt ist nur während der Unterrichtszeiten oder mit ausdrücklicher Erlaubnis einer Lehrperson gestattet.
  2. Eine Lehrperson oder eine autorisierte Aufsichtsperson muss während der Nutzung anwesend sein.

2.     Sorgsamer Umgang mit Geräten

  1. Alle Geräte (Computer, Monitore, Peripheriegeräte, etc.) sind pfleglich zu behandeln.
  2. Beschädigungen oder Fehlfunktionen sind sofort der zuständigen Lehrkraft zu melden.

3.     Software und Programme

  1. Es dürfen keine Programme installiert, deinstalliert oder verändert werden.
  2. Die Nutzung von Software ist ausschließlich auf den Unterrichtsbedarf beschränkt.

4.     Internetnutzung

  1. Das Internet darf nur für schulische Zwecke genutzt werden.
  2. Der Zugriff auf unangemessene oder nicht genehmigte Inhalte ist verboten.
  3. Datenschutzrichtlinien sind strikt einzuhalten (keine Weitergabe von Zugangsdaten, keine unautorisierte Nutzung persönlicher Daten).

5.     Persönliche Dateien

  1. Eigene Dateien dürfen nur auf freigegebenen Netzlaufwerken oder auf persönlichen Speichermedien gespeichert werden.
  2. Die Nutzung der Computer für private Zwecke (z. B. Gaming, Social Media) ist untersagt, sofern keine ausdrückliche Erlaubnis vorliegt.
  3. Es wird seitens der Schule keine Datensicherheit (gegen Verlust oder fremden Zugriff) gewährt. FürDatensicherung ist jeder Nutzer selbst verantwortlich.

6.     Sauberkeit und Ordnung

  1. Arbeitsplätze müssen sauber und aufgeräumt hinterlassen werden.
  2. Essen und Trinken sind in den Informatiksälen verboten.

7.     Verhalten

  1. Rücksicht auf Mitschüler und Lehrpersonal ist jederzeit zu nehmen.
  2. Lautstärke ist auf ein Minimum zu reduzieren, um die Arbeitsatmosphäre nicht zu stören.

8.     Verantwortung und Konsequenzen

  1. Jeder Nutzer ist für seinen Computerarbeitsplatz verantwortlich.
  2. Verstöße gegen diese Regeln können Konsequenzen wie den Ausschluss von der Nutzung oder andere schulinterneMaßnahmen nach sich ziehen.

Diese Regeln dienen der Sicherheit und einem reibungslosen Ablauf im Informatikunterricht und sind von allen Beteiligten einzuhalten.

prov. Leitung Mag. Werner Wölbitsch

Ähnliche News

Großartige junge Menschen 6. Feber 2024: Der BSC räumt beim Bezirksschulrennen ab (hier klicken) 8. Feber 2024: Die einjährige Wirtschaftsfachschule präsentiert ihre Schnupperwochen vor großem Auditorium (hier klicken) 26. Feber 2024: Die 3 HW lädt zum Sporttag im Rahmen von UDML ein (hier klicken) 21.März 2024: Der Chor gewinnt „Silber“ in Prag! (hier klicken) 10. April 2024: Unser Absolvent...
Der Geschichtsverein für Kärnten – seit 1844 für Kärnten aktiv – unter der Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Wadl verlieh am 19. Dezember 2024 vor großem Auditorium unseren beiden Absolventinnen, Ferlitsch Julia und Schwager Selina, die Auszeichnung für ihre mit „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeit im Kärnten Museum.  Die Diplomarbeit „Gailtaler Kirchtage im Wandel der Zeit“...
Österreichs Skilehrer sind weltweit begehrt und der Nachwuchs ist für den Skilehrerverband von großer Bedeutung.  Am BSC Karnische Region wird die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft gelebt. 85 Schülerinnen und Schüler wurden in den letzten drei Jahren zum Skilehrer Anwärter oder LS1 Skilehrer ausgebildet. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem KSSV, Sponsoren und der großartigen Unterstützung...
Der Schultyp HLW am Bundesschulcluster unterstreicht seine Wirtschaftskompetenz w Let`s do business! w DIE MISSION: Durch innovative Wirtschaftsausbildung mit KI Technologien und moderner Managementpraxis die Führungskräfte der Zukunft auszubilden! Durch praktische Unternehmensprojekte, reale Geschäftsgründungen und durch fundiertes Business-Know-How unternehmerische Initiativen fördern! Weitere Informationen (hier klicken) w w prov. Clusterleitung Mag. Werner Wölbitsch Diese Schulung ist...