Start-Gedanken

11.9.2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätztes Kollegium,

wir stehen zum Schuljahresbeginn 2023/24 vor einer neuen Situation: Wir wurden geclustert. Cluster sind uns seit Corona nicht in guter Erinnerung. Doch unser „Bundesschulcluster Karnische Region“ bedeutet Gemeinschaft von BORG und HLW. Es geht nicht allein um das Zusammenleben in einem gemeinsamen Gebäude, das praktizieren wir ja schon über Jahre. Dieser Cluster eröffnet für alle Schülerinnen und Schüler umfassende Angebote.

Schon im kommenden Schuljahr sind Bildungsmöglichkeiten für alle nutzbar. Unter dem Link: „Vorteile für alle“ sind sie zusammengefasst.

Ich wurde von der Bildungsdirektion Kärnten zum provisorischen Leiter des Bundesschulclusters Karnische Region bestellt. Mir obliegt die Leitung beider Schulen in pädagogischer, rechtlicher, organisatorischer, personeller und wirtschaftlicher Hinsicht sowie die Vertretung beider Schulen nach außen. Herr Dr. Schuller wurde zum Bereichsleiter des Bundesschulclusters ernannt. Er ist Ansprechpartner für alle Schulpartner im akuten Krisenmanagement. Er ist zuständig für die Qualitätssicherung und für die Diensteinteilung.

Der Sitz der Verwaltung – das Sekretariat, die Administration und die Leitung des Bundesschulclusters – befindet sich im ersten Stock im Neubau, neben dem gemeinsamen Konferenzzimmer. Das neu installierte Leitsystem weist darauf hin. Das gesamte Erdgeschoss, wo sich die Verwaltung und das Konferenzzimmer des BORG bisher befanden, wird in nächster Zeit zu Klassenräumen für die Unterstufe umgebaut. Auch unsere Schulwarte sind gesiedelt. Ihr findet sie im ehemaligen Billiard-Raum im Erdgeschoss genau gegenüber vom BORG Eingang.

Wir haben uns beim Abschlussgottesdienst im Juli gemeinsam von den Kolleginnen Enzi, Viertler und Jarnig verabschiedet, die beiden letzteren genießen ihren Ruhestand.

Freuen wir uns mit Frau Prof. Jost und Frau Prof. Semmelrock. Beide erwarten ein Baby. Sie bleiben noch einige Zeit bei uns, bis der Mutterschutz beginnt. Die Kolleginnen Jamritsch und Jochum werden uns im Dezember verlassen. Auf sie wartet dann eine entspanntere Lebensphase. Wir werden den Start ihrer Pensionierung mit einem gemeinsamen Abschiedsfest gebührend feiern. Sie haben es verdient!

Ich darf euch neue Kolleginnen und Kollegen vorstellen:

Für Deutsch, Geschichte und als Klassenvorstand freue ich mich einen ehemaligen BORG Absolventen zu begrüßen. Prof. Philipp Zwick. Er folgt Frau Prof. Jarnig nach.

Prof. Johanna Jost-Martin war bereits unsere Kollegin. Es freut uns, sie nach ihrer Karenzzeit wieder bei uns zu haben. Sie unterrichtet Englisch und Italienisch.

Mit Frau Prof. Karin Pettauer bekommen wir Verstärkung für Latein.

Prof. Ian Speirs-Neuwirth war ebenso schon bei uns im Schuldienst.

Eine weitere Lehrperson erwarten wir für die kommende Woche, hier muss ich noch eine Entscheidung treffen.

Es ist mir eine Ehre, den Bundesschulcluster mit euch allen in eine interessante, noch nicht ganz überschaubare Zukunft zu führen. Führung kommt von Fahren, setzt etwas in Bewegung, verspricht Veränderung. Gestalten wir gemeinsam unsere, eure Zukunft im Bundesschulcluster Karnische Region in Hermagor.

Mag. Werner Wölbitsch, prov. Clusterleitung

Ähnliche News

Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker. Die Busreise begann mit...
Geistreicher Besuch aus dem Stift Göttweig am BSC Karnische Region Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie am frühen Morgen des 10. Aprils 2025 einem, in dunklem Habit gekleideten, Benediktinerpater in der Aula gegenübersaßen. Pater Johannes Paul Abrahamowicz O.S.B. aus dem Stift Göttweig verweilte zwei Tage am BSC, um sich mit Jugendlichen...
Der Unterstufen- und Oberstufenchor luden zum Chorabend und begeisterten die vielen Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm aus Kärntnerliedern, Volksliedern, geistlicher Literatur bis hin zu modernem Pop. Abgesehen von ihrem musikalischen Talent, bewiesen die SchülerInnen auch ihre Sprachkünste: Englische, italienische, slowenische, ja sogar schwedische Darbietungen gaben sie zum Besten. Einen bitteren Beigeschmack hatte der mehr als...
Ein Literaturerlebnis der besonderen Art durften die Oberstufenschüler des Gymnasiums und die höheren Klassen der HLW in den Tagen vor Ostern in unserer Aula erleben. Goethe meets Mozart lautete der Titel dieser Veranstaltung, in der die aus Bühne, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Hemma Clementi in Form einer Konzertlesung J.W. Goethes Dreiecksbeziehung aus dessen „Die Leiden...
Spannender Forschungstag an der Universität Klagenfurt – Mathematikunterricht einmal anders! Seit Herbst dieses Schuljahres sind wir, die 4A Klasse des BRG Hermagor, Projektpartner des Didaktikinstituts der Universität Klagenfurt und arbeiten gemeinsam an einem Sparkling Science Projekt zum Thema „Vorstellungen von Schüler:innen zum Mathematikunterricht“. In diesem Rahmen hatten wir am 1. April 2025 die Gelegenheit, einen...